Iran; Hauptstadt Teheran; Iranisches Nationalmuseum (Muze-ye Melli-ye Iran; auch Muze-ye iran-e Bastan = Museum des Iran der Antike): HIER: "K鰊ig mit Ehrenschwert am G黵tel und Stichmesser in der Hand" Wandstele (Original) aus Persepolis; ca. 500 v. Chr.; vom Relief "Kampf von K鰊ig und L鰓e" Gr鲞e 259;2 x 345;6 cm Lage: neben dem originalen Treppenfragment des sog. "Relief der Delegationen" aus Persepolis. Zum NATIONALMUSEUM Teheran (persisch: Muze-ye Melli-ye Iran; auch Muze-ye Iran-e Bastan = Museum des Iran der Antike): Museum aus zwei Geb鋟deteilen mit je drei Hallen mit Artefakten aus pr鋒istorischer bis islamischer Zeit. Architekt des 鋖teren Baus von 1937: Andr?Godard (Frankreich sieh auch Shiraz; SAADI-Mausoleum sowie Architekt der Uni Teheran; Leiter der iranischen Antikenverwaltung 1931-1960 und Arch鋙loge); sein Vorbild war das sassanidische TAQ-E KESRA in Ktesiphon. Gegr黱det 1937; zweiter Bau von 1996 mit Kunst- und Texterzeugnissen aus islamischer Zeit. Eingang an der Khiaban-e Shahid Yardjani. Zur Hauptstadt Teheran; Einw: administratives Stadtgebiet 7;797 Mill. (2006); Metropolregion (identisch mit dem Stadtgebiet) 13;42 Mill. (2006); in 1191 m H鰄e zu Fen des Elbursgebirges mit h鯿hster Erhebung des Damavand (5671 m) ; Website www. tehran. ir; Stadtnamensgebung vermutlich aus altpersisch "teh ran" = "warmer Ort" oder "tah ran"; "unterirdisch angelegte Wohnungen"; Gr黱dung ca. 942 n. Chr. (Ansiedlung mit Obstg鋜ten in der N鋒e der Seldschuken-Residenz REY; heute Vorort von Teheran).

px px dpi = cm x cm = MB
Details

Creative#:

TOP18055507

Source:

達志影像

Authorization Type:

RM

Release Information:

須由TPG 完整授權

Model Release:

No

Property Release:

No

Right to Privacy:

No

Same folder images:

Same folder images