Bitburg; Bauinschrift (r枚misch; 245 n. Chr.; Kopie) eines Farators (Wachturmes ?); der vom Kollegium der Juniores des Vicus Beda (Bitburg) im Jahr 245 n. Chr. errichtet wurde; m枚glicherweise der gro脽e quadratische Bau mit 16 m L盲nge; Mauerst盲rke 1;50 m; 枚stlich des sp盲teren Nordtores der sp盲tr枚mischen Stadtmauer. Deutschland; Rheinland-Pfalz; Eifel. (Foto 漏 2009 Ralph Rainer Steffens). Bitburg; building inscription (roman; 245 AD; copy) of a Farator (watch tower ?); built in 245 AD from the collegium of the vicus Beda (Bitburg); probably the great quadratic building (length 16 m) east of the North gate of the late roman city wall (c. 330 AD). Germany; Rhineland-Palatinate; Eifel. (Photo 漏 2009 Ralph Rainer Steffens). Komplette Inschrift: In h (onorem) d (omus) d (ivinae) num (inibus) Augg (ustorum) fara (to) rem exaedificaverunt suo im (p) endio iuniores vici hic co (n) sistentes loco sibi c (on) cesso et donato a vika (nis B) edensibus dedicat (u) m effectum I (..) Idus (Iul) ias imp (eratore) d (omino) (n (ostro) ) (Philippo) Aug (usto) et Titiano co (n) (s (ulibus) ) cu (rantibus ---) Secundio Secu (ndo). Zu Ehren des Kaiserhauses und dem heiligen Walten der Kaiser. (Diesen) Wachtturm haben aus eigenen Mitteln die Iuniores; die in diesem Dorf vereinigt sind; errichtet. Der Plat wurde ihnen geschenkt und 眉berlassen von den Dorfbewohnern von Beda. Eingeweiht und vollendet im Juli als unser Herr; der Kaiser Philippus und Titianus Konsuln waren. F眉r das Werk waren verantwortlich 鈥?und Secundius Secundus. Der Name des Kaisers Philippus Arabs fiel nach dem Ende seiner Herrschaft der damnatio memoriae anheim. Das collegium iuvenum oder iuniorum war einer Verband der Jugend eines Ortes.

px px dpi = cm x cm = MB
Details

Creative#:

TOP17886709

Source:

達志影像

Authorization Type:

RM

Release Information:

須由TPG 完整授權

Model Release:

No

Property Release:

No

Right to Privacy:

No

Same folder images:

Same folder images